Plug-in Photovoltaik-Anlagen bis zu 600 Watt
Hinweise zur Nutzung steckerfertiger PV-Erzeugungsanlagen

Bildnachweis: VDE|FNN
Immer mehr Menschen beschäftigen sich privat mit der Energiewende. Eine Möglichkeit, diese umzusetzen, sind zum Beispiel steckerfertige Photovoltaik-Anlagen für den Balkon. Eine Lösung, die die Chance bietet, einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Auch am Niederspannungsnetz der Bielefelder Netz GmbH können steckerfertige Erzeugungsanlagen, sogenannte Plug-in-Anlagen, mit einer Gesamtleistung bis zu 600 Watt unter bestimmten Anschlussbedingungen betrieben werden. Diese müssen gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik, die im VDE-Vorschriftenwerk festgehalten sind, ausgeführt, installiert, angeschlossen und betrieben werden (DIN VDE V 0100-551 und DIN DVE V 0100-551-1). So wird ein sicherer Anschluss und Betrieb in jeder Situation gewährleistet.
Anmeldeverfahren
Sofern die technischen Voraussetzungen erfüllt sind, kann für Anlagen bis 600 Watt, die ausschließlich der Eigenversorgung dienen, eine Anmeldung über den Kundenmarktplatz (Einspeiseportal) erfolgen.
Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung:
netzportal.bielefelder-netz.de/appDirect/Kundenmarktplatz/index.html
Es gelten dieselben rechtlichen Vorschriften und technischen Anschlussbedingungen wie für alle PV-Anlagen.
Ob eine EEG-Vergütung beansprucht wird oder nicht, hat keinen Einfluss auf die Einhaltung der technischen Anschlussbedingungen. Plug-in-Anlagen müssen über eine spezielle, berührungs- und verpolungssichere Steckvorrichtung verfügen. Sie dürfen auf keinen Fall an Schutzkontaktsteckdosen betrieben werden.
Da nach der Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV) sowohl der Bezug als auch Einspeisungen in das Netz für die allgemeine Versorgung gemessen werden müssen, ist ggf. der Tausch des bereits vorhandenen Drehstromzählers gegen einen Zweirichtungszähler zu beantragen.
Weitere detaillierte technische Anforderungen über steckerfertige Erzeugungsanlagen finden Sie auf der Homepage des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.).