Zum Hauptinhalt springen

Wasserstoffbedarfsmeldung für Industrie und Gewerbe in Bielefeld

Als lokaler Verteilnetzbetreiber wollen wir die Transformation unserer Energieversorgung in eine nachhaltige Zukunft maßgeblich mit vorantreiben.
Um die zukünftigen Wasserstoffbedarfe der Industrie-, Gewerbe-, und sonstigen Großkunden in Bielefeld zu erfahren, stellen wir hier für Sie die Möglichkeit bereit, Ihre Bedarfe unverbindlich zu melden.
Dies ist sehr wichtig, damit Bedarfe frühzeitig bekannt werden und ggf. berücksichtigt werden können; sowohl in der Wasserstoffnetzplanung auf regionaler, aber auch auf überregionaler Ebene (deutsches Wasserstoffkernnetz).

Bitte registrieren Sie sich und melden uns danach Ihre zukünftigen Bedarfe.

Vielen Dank!

Nach Akzeptieren der Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten können Sie sich über das unten vorhandene App-Fenster registrieren.

Information zur Verarbeitung Ihrer Daten und zum Datenschutz finden Sie hier.

Hinweis

Falls Sie Probleme mit der nachstehenden Bedarfsabfrage haben, kann dies an blockierten Popups liegen. Bitte lassen Sie die Popups für diese Anwendung zu.

FAQ

Nach derzeitigem Stand erreicht das deutsche Wasserstoff-Kernnetz bis Ende 2032 den Bielefelder Süden in Ummeln. Von dort müssen weitere Leitungen für den Wasserstofftransport im Bedarfsfall  bis zu den Kunden angebunden werden. Die Bielefelder Netz GmbH ist bereits mit der Entwicklung von möglichen Optionen zur Wasserstoffversorgung von Kunden befasst, vorzugsweise auf Basis der Nutzung des bestehenden Erdgasnetzes.
Dabei korreliert die Sinnhaftigkeit von leitungsgebundener Versorgung mit der Abnahmemenge – Wasserstoffversorgung über leitungsgebundene Infrastruktur wird nur dort sinnvoll sein, wo viel Wasserstoff verbraucht wird. Dies kann über einzelne, große Kunden der Fall sein, aber auch über eine Vielzahl an kleineren Kunden erreicht werden. Um die zukünftigen Wasserstoffbedarfe der Industrie-, Gewerbe-, und sonstigen Großkunden in Bielefeld zeit- und bedarfsgerecht zur Verfügung stellen zu können, ist die frühzeitige Meldung Ihrer Bedarfe für die Planung einer Netzinfrastruktur von entscheidender Bedeutung.

Die Bedarfsmeldung trägt dazu bei, eine auf die Bedürfnisse der Region zugeschnittene Wasserstoff-Infrastruktur zu entwickeln. Sie können aktiv Einfluss darauf nehmen, dass Bielefeld als zukunftsorientierter Wirtschaftsstandort gestärkt wird und Sie von einer nachhaltigen Energieversorgung profitieren.

Nein – die Bedarfsmeldung ist unverbindlich. Sie dient dazu, den aktuellen und zukünftigen Bedarf zu erfassen und die Netzinfrastruktur entsprechend zu planen und anzupassen.

Nein, eine Mindestabnahmemengengrenze gibt es nicht.
Sofern Sie sich bewusst gegen einen Wasserstoffeinsatz entscheiden, können Sie auch einen Null-Verbrauch melden. Auch diese Information hilft den Netzbetreibern.

Die Bielefelder Netz GmbH unterstützt Sie gerne bei einem konkreten Interesse an einer leitungsgebundenen Versorgung mit Wasserstoff bei allen Fragen rund um die Netzinfrastruktur und den Anschluss. Treten Sie gerne mit uns direkt in Kontakt.
Für erste Fragen steht Ihnen das strategische Asset Management der Bielefelder Netz GmbH gerne zur Verfügung. 

Um einen Wasserstoffbedarf zu melden, ist eine einmalige Registrierung nötig. Dazu ist die Angabe eines vollständigen Namens, einer E-Mail-Adresse, sowie der Unternehmensname und die Unternehmensanschrift erforderlich. Nach der erfolgreichen Registrierung können Bedarfe, aber auch Erzeugungsmengen gemeldet werden. Bei der Eintragung ist mindestens eine sogenannte „Kapazität“ (dies entspricht der höchsten gewünschten Wasserstoff-Leistung in Kilowatt [kW]) einzutragen.
Zusätzlich (aber nicht ausschließlich) kann eine sogenannte „Energie“ eingetragen werden (dies entspricht der Wasserstoff-Jahresenergiemenge, auch Jahresarbeit in Kilowattstunden [kWh] genannt). Dies liegt daran, dass mit den Kapazitätswerten die Netzauslegung erfolgt und diese Werte daher sehr wichtig für die Planung sind. Optimal ist aber, wenn auch die Energiewerte eingepflegt werden. Beide Werte (Kapazität und Energie) können jeweils für entsprechende Kalenderjahre eingetragen werden. Zur Erfassung einer Meldung ist die Angabe des Standortes (Anschrift Meldestelle), an dem sich der Bedarf oder die Erzeugung befindet, notwendig. Abschließend ist die Auswahl der Bielefelder Netz GmbH als Netzbetreiber erforderlich (sofern sich der gemeldete Standort innerhalb von Bielefeld befindet).

Detaillierte Informationen sowie die Datenschutzhinweise finden Sie auf der Website der Bielefelder Netz GmbH.

Nach der einmaligen Registrierung können die Bedarfe jederzeit eingesehen, eigenständig geändert und neue Bedarfe für weitere Standorte gemeldet werden.

Die Bielefelder Netz GmbH hat Zugriff auf die gemeldeten Bedarfe und nutzt diese Informationen nach vorheriger Zustimmung der meldenden Unternehmen, um die Transformation der Energieversorgung in eine nachhaltige Zukunft maßgeblich mit voranzutreiben und schon heute in die Planung für den Aufbau eines Wasserstoff-Verteilnetzes in Bielefeld einzusteigen.
Auch überregional werden die gemeldeten Bedarfe berücksichtigt (allerdings nur aggregiert als Summe für ganz Bielefeld und damit anonymisiert).

Weitere Informationen sowie die Datenschutzhinweise finden Sie auf der Website der Bielefelder Netz GmbH

Auch wenn Ihr Unternehmen aktuell keinen Wasserstoffbedarf hat, ist Ihre Rückmeldung wertvoll, da sie hilft, ein realistisches Bild der regionalen Nachfrage zu erstellen. Sofern Sie sich bewusst gegen einen Wasserstoffeinsatz entscheiden, können Sie auch einen Null-Verbrauch melden.